Vertretung

Was ist Kindertagespflege?

Früher als Tagesmütter und Tagesväter bekannt, hat sich das Betreuungsangebot Kindertagespflege vor allem in den letzten 20 Jahren deutlich professionalisiert und bietet heute ein qualitativ gleichrangiges Angebot zu Kindertageseinrichtungen (Kitas). Die Besonderheit der Kindertagespflege liegt darin, dass es sich um eine höchstpersönliche Dienstleistung handelt, die gewährleistet, dass eine Kindertagespflegeperson maximal fünf Kinder betreut, die ihr vertraglich zugeordnet sind. In einer Verbundpflegestelle arbeiten zwei Kindertagespflegepersonen zusammen und betreuen maximal 10 Kinder. Es handelt sich also um ein Betreuungsangebot, in welchem Kinder im Alter von 0-6 Jahren durch qualifizierte Kindertagespflegepersonen in vergleichsweise kleinen Gruppen betreut und gefördert werden. Die Betreuung kann in extra angemieteten Räumen, der eigenen Wohnung oder im Haushalt von Eltern stattfinden. Finanziert und fachlich begleitet wird dieses Angebot durch die bezirklichen Jugendämter.


Warum wird Vertretung nötig und wie findet sie statt?

Fällt eine Kindertagespflegeperson kurzfristig oder geplant aufgrund von Krankheit oder Schwangerschaft/Elternzeit aus, benötigt sie eine Vertretung, damit die Betreuung und Förderung der Kinder gewährleistet bleibt. Eine Vertretungsperson würde in einem solchen Fall entweder die Betreuung von bis zu fünf Kindern alleine übernehmen oder aber eine*n Verbundpartner*in bei der Betreuung von bis zu 10 Kindern unterstützen. Je nachdem, wo die Kindertagespflegeperson arbeitet, kann die Vertretung dann in den angemieteten Räumen der Kindertagespflege oder in seltenen Fällen auch in den Privaträumen der ausgefallenen Kindertagespflegeperson stattfinden. Die Betreuungszeit richtet sich nach den Öffnungszeiten der Kindertagespflegestelle. Sie haben die Möglichkeit, in einer Kindertagespflege in Ihrem Bezirk, zusätzlich in angrenzenden Bezirken oder berlinweit zu vertreten.


Wie werde ich Vertretungsperson?

Wenn Sie gerne Kinder betreuen, zeitlich flexibel sind und sich vorstellen können, gelegentlich oder aber auch mal für einen längeren Zeitraum die Vertretung in einer Kindertagespflegestelle zu übernehmen, dann sollten Sie sich zunächst bei Ihrem Wohnortjugendamt im Fachbereich Kindertagespflege vorstellen (Liste der Fachberatungen nach Bezirk). Sie erfahren dort alle wichtigen Informationen zur Tätigkeit und werden formal und persönlich im Hinblick auf die Eignung als Vertretungsperson überprüft. Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, erhalten Sie im Anschluss eine kostenfreie Qualifizierung als Kindertagespflegeperson (in Vertretung) bei einem anerkannten Bildungsträger. Der Umfang der Qualifizierung richtet sich nach Ihrer bisherigen Berufserfahrung: für Personen ohne pädagogische Qualifizierung umfasst die Qualifizierung 160 Unterrichtseinheiten (UE) und für pädagogische Fachkräfte 30 UE*.

Nach Absolvierung der nötigen Qualifizierung erfolgt die Vernetzung und Kontaktvermittlung mit Kindertagespflegestellen, damit Sie Ihre Tätigkeit als Vertretungsperson beginnen können. Die Fachberatung der Kindertagespflege begleitet Sie hierbei und steht für Rückfragen zur Verfügung.

*UE = Unterrichtseinheiten; eine UE entspricht 45 Minuten

 

Wie wird die Vertretung vergütet?

Die Vergütung Ihrer geleisteten Vertretungstage erfolgt durch das Jugendamt, in dessen Bezirk sich die Kindertagespflegestelle befindet. Sie richtet sich nach dem Umfang Ihrer Qualifizierung, der Anzahl der Kinder und Vertretungstage sowie nach dem Ort, an dem die Vertretung stattfindet.
Als Vertretungskraft mit einer Qualifizierung von 160 UE werden Sie in die Zahlungskategorie I und als pädagogische Fachkraft mit einer Qualifizierung von 30 UE in die Zahlungskategorie II eingestuft.

Beispielhaft sehen Sie im folgenden Fall die Vergütung für Vertretungspersonen:

Sie vertreten von Montag bis Freitag (5 Tage) in einer Kindertagespflegestelle mit 5 Kindern.

Entgelt pro bestehendem Vertrag * Vertretungstage = Vergütung Vertretungsleitung pro bestehendem Vertrag

Zahlungskategorie I 19,60 € * 5 Tage= 98,00 € Vergütung pro bestehendem Vertrag/Kind
  98,00 * 5 Kinder = 490,00 € Vergütung für die gesamte Vertretungszeit
Zahlungskategorie II 20,13 € * 5 Tage= 100,65 € Vergütung pro bestehendem Vertrag/Kind
  100,65 € * 5 Kinder = 503,25 € Vergütung für die gesamte Vertretungszeit

Da die Kindertagespflege eine selbstständige Tätigkeit ist, sind auch Sie als Vertretungsperson selbstständig tätig.

 

Berlinweiter Vertretungspool

Die Vertretungssituation in der Kindertagespflege ist eine der zentralen Herausforderungen, wenn es um die Gleichrangigkeit von Kita und Kindertagespflege geht. Weil es bislang zu wenig Vertretungspersonen in den Bezirken gibt, geraten Kindertagespflegepersonen häufig in Bedrängnis, wenn sie ihrem Auftrag zur Förderung der Kinder nachkommen und Eltern eine verlässliche Betreuung bieten möchten, auf der anderen Seite aber aus gesundheitlichen Gründen gezwungen sind, die Tätigkeit kurz- oder längerfristig ruhen zu lassen.

Um die Vertretungssituation in den einzelnen Berliner Bezirken zu verbessern, wurde in der KoQU ein Vertretungsmodell geplant, welches in Form eines Vertretungspools bezirksübergreifend wirken kann. Mithilfe einer Datenbank, die durch Mitarbeitende der KoQU aufgebaut und gepflegt wird, können im Vertretungsfall passende Vertretungspersonen kontaktiert und eingesetzt werden.

Wenn Sie Interesse am berlinweiten Vertretungspool haben, füllen Sie gerne das Formular aus und senden es an vertretung@koqu-berlin.de. Sobald die Überprüfung im Jugendamt erfolgt ist und Sie an einer Qualifizierung teilgenommen haben, können wir Sie gemäß Ihren Wünschen in die Datenbank aufnehmen und im Vertretungsfall kontaktieren.

› Formular Vertretung

Ein berlinweiter Vertretungseinsatz bietet Ihnen die Möglichkeit, verschiedene Kindertagespflegestellen kennenzulernen, mit unterschiedlichen Altersgruppen und Kindertagespflegepersonen zusammenzuarbeiten sowie einen höheren Verdienst durch den häufigeren Einsatz als Vertretungsperson zu erzielen.
Für Fragen stehen wir unter vertretung@koqu-berlin.de jederzeit zur Verfügung!