Die Unterstützenden

Die Personen, die im Rahmen des Projektes als Unterstützende eingestellt werden sollen, erhalten einen Arbeitsvertrag durch die Familien für Kinder gGmbH, der bis zum Ende der Projektlaufzeit (31.12.2022) befristet ist. Das Auswahlverfahren kann gemeinsam mit den Mitarbeitenden der Jugendämter erfolgen oder – wenn gewünscht – durch die Koordinierungsstelle für Qualität und Unterstützung.

Die Unterstützenden sollen freundlich und teamfähig sein sowie über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in bildungs- und erziehungswissenschaftlicher oder sozialwissenschaftlicher Fachrichtung verfügen bzw. Fachkräfte für den Bereich Sozialpädagogik oder soziale Arbeit sein. Wünschenswert sind Kenntnisse über die Kindertagesbetreuung in Berlin, über Qualitätsentwicklungsprozesse und über öffentliche Verwaltungsstrukturen. Grundsätzlich müssen Mitarbeitende der Familien für Kinder gGmbH dem Arbeitgeber ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen sowie eine Datenschutz- und eine Verschwiegenheitserklärung unterschreiben.

Die Unterstützenden sollen die Mitarbeitenden im Fachbereich Kindertagespflege von einem Teil ihrer vielfältigen Aufgaben in verschiedenen Handlungsfeldern entlasten, allerdings explizit keine hoheitlichen Aufgaben übernehmen.

Geplant ist, dass jeweils zwei Unterstützende als Tandem zusammenarbeiten, um sich gegenseitig zu unterstützen und ggf. zu vertreten.

Vorgesehen ist, dass der Arbeitsort der Unterstützenden vor Ort, im entsprechenden Jugendamt, ist. Sollte das nicht (immer) möglich sein, können die Mitarbeitenden jederzeit einen Arbeitsplatz in den Büroräumen der Koordinierungsstelle am Tempelhofer Ufer 36 nutzen.

Sie werden durch die Familien für Kinder gGmbH mit mobilen Arbeitsgeräten (Laptops und Smartphones) ausgestattet und sind so überall arbeitsfähig.

Zu Beginn ihrer Tätigkeit erhalten die Unterstützenden eine Schulung,
die sie auf die anstehenden Aufgaben vorbereiten wird. In dieser Schulung erhalten die Unterstützenden grundlegende Kenntnisse zur Betreuungsform Kindertagespflege, Informationen zu den rechtlichen Vorgaben, zur Pädagogik, aber auch Einführungen in die Handlungsfelder, die zum Zwecke der Qualitätsentwicklung in der Kindertagespflege von den Mitarbeitenden des Fachbereichs Kindertagespflege gewählt werden können.

Die Bezahlung und technische Ausstattung der Unterstützenden sowie eine inhaltliche Vorbereitung und Begleitung erfolgt durch die Familien für Kinder gGmbH bzw. die Koordinierungsstelle für Qualität und Unterstützung.